buildingSMART-Tutorial: Der Digitale Zwilling – Konzepte, Standards, Einblicke und Perspektiven

Der Begriff des Digitalen Zwillings ist längst über die Industrie hinaus auch in der Bau- und Immobilienwirtschaft angekommen. Doch was genau ist ein Digitaler Zwilling im Kontext von Bauwerken und was unterscheidet ihn von einem klassischen BIM-Modell? Dieses Tutorial bietet eine strukturierte Einführung in die grundlegenden Konzepte, Terminologien und Standards, die dem Digitalen Zwilling zugrunde liegen.
Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen, Anwendungsfelder und Herausforderungen entlang des digitalen Lebenszyklus eines Bauwerks diskutiert – mit konkreten Einblicken in offene Standards und interoperable Datenmodelle im Kontext von Open-BIM.
Anhand von vereinfachten Beispielen wird aufgezeigt, wie sich semantisch strukturierte Daten aus dem Planungsprozess in Digitale Zwillinge integrieren lassen. Das Tutorial richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Planung, Betrieb, Verwaltung und IT, die ein konzeptuelles Verständnis des Themas entwickeln und dessen zukünftige Bedeutung im Kontext von Digitalisierung und Nachhaltigkeit besser einordnen möchten.
Ziel ist des Tutorials ist es, ein realistisches Bild der gegenwärtigen Möglichkeiten und Limitationen Digitaler Zwillinge im Bauwesen zu vermitteln und Perspektiven für die weitere Entwicklung aufzuzeigen.
Themen des Tutorials:
∙ Begriffserklärung und Einordnung
∙ Datenmodelle und Standards
∙ Systemarchitektur und Komponenten
∙ Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven
∙ Einblicke und Interaktion
Prof. Dr. Silvia de Lima Vasconcelos ist Architektin und Professorin für Gebäudeenergie- und Informationstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Building Information Modeling, Digitalisierung in der Gebäudeplanung sowie Bewertung von Nachhaltigkeit. Ihre berufliche Erfahrung umfasst die modellbasierte Planung, Koordination und Qualitätssicherung im Rahmen des BIM-Managements bei interdisziplinären Bauprojekten.
Derzeit leitet sie zwei öffentlich geförderte Forschungsprojekte: KEPLER, zur modellbasierten Integration von BIM und DEXPI im Anlagenbau, sowie LiDAR2BIM, zur Erstellung semantischer Gebäudemodelle auf Basis von Laserscandaten.
Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden.
Möchten Sie noch mehr über BIM und Digitale Zwillinge erfahren?
Dann empfehlen wir Ihnen folgende Bücher „Der Baugrund als digitaler Zwilling“, „Next Generation BIM“ oder „Building Information Modeling“ aus unserem buildingSMART-Verlagsshop.
Preise
buildingSMART-Mitglieder | 120,00 Euro |
Mitglieder der oben genannten Kammern | 120,00 Euro |
Nicht-Mitglied | 180,00 Euro |
Studierende und Auszubildende | 36,00 Euro |
