buildingSMART-Thementag BIM in der Tragwerksplanung

Die Tragwerksplanung ist neben der Architektur eine der tragenden Säulen des Bauwesens. Sie ist entscheidend für die Sicherheit und Standsicherheit von Bauwerken und damit unverzichtbar für die Erlangung von Baugenehmigungen. Die Fachgruppe setzt sich für die Verbesserung der digitalen Planung und des digitalen Betriebs mit Hilfe der offenen Standards von buildingSMART und insbesondere des Austauschs mit den IFC (Industry Foundation Classes) -Standards ein.
Der buildingSMART-Thementag BIM in der Tragwerksplanung wird sich mit praxisrelevanten Fragen zu BIM und Tragwerksplanung befassen und wesentliche Aspekte für die Praxis und aus der Praxis präsentieren und dabei mit Anwendungsfällen zeigen, was bereits möglich ist.
Moderation
Geschäftsführer ASTOC Architects and Planners GmbH und Vorstandsmitglied von buildingSMART Deutschland
9:00 Uhr
Rainer Raacke, Leiter Standardisierung buildingSMART Deutschland e. V.
9:30 Uhr
Mathis Becker und Nicodemus Jansson, Sprecher der buildingSMART-Fachgruppe Tragwerksplanung
10:00 Uhr
Wir laden Sie ein zu einer kleinen Pause zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch.
10:15 Uhr
Moderation: buildingSMART-Fachgruppe Tragwerksplanung
• Stahl – Dr. Waldemar Weisheim, stahl + verbundbau GmbH
• Holz – Florian Willers, PIRMIN JUNG Deutschland GmbH
• Massiv – Alexander Hofbeck, Bollinger+Grohmann
anschließendes Dialogpanel mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
12:00 Uhr
Unsere Mittagspause dauert bis 13:00 Uhr.
13:00 Uhr
Moderation: buildingSMART-Fachgruppe Tragwerksplanung
• Architektur – Anja Koch, selbstständige Architektin
• Technische Gebäudeausrüstung – Sebastian Wieczorek, ZWP Ingenieur-AG
• Ausführender – Frank Beister, OTTO WULFF Bauunternehmung GmbH
anschließendes Dialogpanel mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
14:30 Uhr
Unser Kaffeepause am Nachmittag ist eine weitere Gelegenheit, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Gespräch zu kommen.
15:00 Uhr
Moderation: buildingSMART-Fachgruppe Tragwerksplanung
• Aus Sicht der Prüfer – Leif Lorenzen, Baseler Thiesemann Beratende Ingenieure PartG mbB
• Aus Sicht der Auftraggeber – Tanja Gutena, Sprinkenhof GmbH
• Künstliche Intelligenz – Prof. Dr. Jörn Plönnigs, Universität Rostock
anschließendes Dialogpanel mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
16:30 Uhr
Wir danke für Ihr Interesse und freuen uns auf den nächsten buildingSMART-Thementag mit Ihnen.
Die Veranstaltung bietet für die gesamte Wertschöpfungskette Bau eine Plattform zum Austausch und Networking zum digitalen Planen, nachhaltigen Bauen bis hin zum Betreiben von Gebäuden.
Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist unbedingt erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. HIER können Sie sich zum buildingSMART-Thementag BIM in der Tragwerksplanung anmelden, Mitglieder von buildingSMART Deutschland erhalten wie immer eine Vergünstigung.
Ort: Esperanto Kongress- und Kulturzentrum Fulda, Esperantoplatz 1, 36037 Fulda
Möchten Sie noch mehr zum Thema "Tragwerksplanung" erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Publikationen „BIM-Anwendungsfälle aus Sicht der Tragwerksplanung“ und „LOI – Level of Information im BIM-Prozess aus Sicht der Tragwerksplanung“ aus unserem bSD-Verlag.
Anerkennung durch Kammer
Der buildingSMART-Thementag wird mit 7 UE (für Beratende Ingenieure, Freiwillige Mitglieder selbstständig, Bauvorlageberechtigungen, Nachweisberechtigungen Standsicherheit) von der Ingenieurkammer Hessen anerkannt.
Treffen am Vorabend des Thementags
Am Vorabend zum buildingSMART-Thementag haben Sie die Möglichkeit am Traditionellen Biergulasch-Essen im Hohmanns Brauhaus in Fulda teilzunehmen.
Dabei können Sie sich bereits vorab mit den Referentinnen und Referenten, den Teilnehmenden sowie dem Team der buildingSMART Geschäftsstelle austauschen.
Wann: Montag, 10. November 2025 ab 18:30 Uhr
Bitte melden Sie sich hier zum Biergulasch-Essen an, da die Plätze begrenzt sind.
Sponsoringaufruf
Unser Thementag „Tragwerksplanung“ findet im Esperanto Kongress- und Kulturzentrum am 11. November 2025 in Fulda statt. Wir erwarten bis zu 150 Teilnehmer.
Dieser Thementag ist ein gutes Umfeld, sich als Ansprechpartner einem entsprechenden Fachpublikum zu präsentieren.
Der Sponsor unterstützt den buildingSMART-Thementag mit einer Summe in Höhe von 2.500,- EUR netto, zuzüglich der jeweils gültigen Mehrwertsteuer und erhält im Gegenzug folgende Leistungen:
- Präsentationstisch im Veranstaltungsraum
- Aufstellen eines Roll-Up´s (Produktion und Anlieferung durch Sponsor),
- kostenfreie Teilnahme von 2 Personen an der Veranstaltung,
- Auslage 1 Flyer oder 1 Postkarte auf den Plätzen (Produktion und Anlieferung durch Sponsor),
- namentliche Nennung mit Verlinkung im Textbaustein „Der Thementag wird freundlich unterstützt von unserem Sponsor [Name Sponsor]“ im Termineintrag auf der buildingSMART-Website,
- Logoplatzierung mit Verlinkung im Termineintrag auf der buildingSMART-Website sowie
- namentliche Nennung beim Willkommen während der Veranstaltung.
Wir freuen uns, wenn Sie uns als Sponsor unterstützen möchten! Für weitere Rückfragen wenden Sie sich bitte an Rainer Raacke: rainer.raacke@buildingsmart.de.
