Mitglieder

Hackathon 2025 zur Weiterentwicklung des BIM-Portals

Diese Veranstaltung wird von unserem Mitglied, dem Bundesministerium für Verkehr (BMV), in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie in Kooperation mit dem Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen e. V. durchgeführt. Sie findet im Rahmen der Bundesinitiative BIM Deutschland in Berlin statt.

Das BIM-Portal des Bundes ist die zentrale Plattform für die Anwendung von Building Information Modeling in Deutschland, um die digitale Planung und Ausführung von Bauprojekten zu unterstützen. Das BIM-Portal wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut. 

Um diesen Prozess weiter effektiv fortzusetzten, wird vom 22. bis 23. September 2025 ein Hackathon zur Weiterentwicklung des BIM-Portals ausgerichtet. 

Im Rahmen des Hackathons sollen unterschiedliche Akteure der Digitalisierung zusammengebracht werden, um in einer komprimierten Zeit und Form kreative und innovative Ideen zu entwickeln. Dabei soll insbesondere die Nutzung der Schnittstelle für den Datenzugriff des BIM-Portals (REST-API) gefördert werden. Ziel ist es, Studierende, Entwicklerinnen und Entwickler, Ingenieurinnen und Ingenieure, Architektinnen und Architekten, Bauausführende, Betreiberinnen und Betreiber – kurz alle Technologie-Enthusiastinnen und Enthusiasten zusammenzubringen, um mit der REST-API des BIM-Portals praxisnahe Anwendungen und Lösungen für die Bauwirtschaft zu entwickeln.  

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Schnittstellen des BIM-Portals kennenzulernen und deren Potenzial zu erschließen. Im Fokus steht die Entwicklung von Prototypen, die die Zusammenarbeit, Datenintegration und Effizienz in Bauprojekten verbessern.  

Der Hackathon verfolgt dabei auch das Ziel, den interdisziplinären Austausch zu fördern. Es soll die Möglichkeit geboten werden, die Digitalisierung im Bauwesen voranzutreiben, neue Technologien zu erlernen und sich mit Expertinnen und Experten der Branche zu vernetzen.   

Neben der praktischen Arbeit werden eine technische Einführung und ein Mentoring angeboten, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestmöglich bei der Erfüllung der Challenge zu unterstützen. Der Hackathon dient darüber hinaus als Testfeld, um die Nutzung der REST-API zu erproben und deren Funktionalitäten weiterzuentwickeln. Abschließend werden die Ergebnisse präsentiert und durch eine Jury prämiert.  

Neben den zahlreichen Möglichkeiten der Vernetzung und des interdisziplinären Austauschs bietet der Hackathon den teilnehmenden Unternehmen auch die Gelegenheit, interessierte Nachwuchstalente und Startups kennenzulernen.  

Geplant sind Challenges zu den Themen Prüfung von BIM-Modellen, Anreicherung von BIM-Modellen, Verknüpfung zur ÖKOBAUDAT und zum Thema IFC und Okstra. Die besten Ergebnisse werden prämiert.  

Für den Hackathon sucht BIM Deutschland sowohl Teilnehmer der Challenges als auch Mentoren, die eine Challenge betreuen möchten. Hier können Sie sich anmelden.

Vorläufige Agenda

Tag 1

12:00 Uhr An­kom­men und Mit­tags­im­biss

13:00 Uhr Be­grü­ßung

13:20 Uhr Key­note / In­no­va­tio­nen in der Bau­wirt­schaft

14:00 Uhr Tech­ni­sche Vor­stel­lung der REST-API so­wie an­de­rer Schnitt­stel­len

14:30 Uhr Vor­stel­lung der Chal­len­ges

15:30 Uhr Pau­se / Team­bil­dung

16:15 Uhr Brain­stor­ming ers­ter Ide­en in den Teams

17:30 Uhr Hack­ing in den Teams

22:00 Uhr Ende

Vorläufige Agenda

Tag 2

09:00 Uhr Hack­ing in den Teams inkl. Vor­be­rei­tung der Prä­sen­ta­tio­nen

13:00 Uhr Mit­tags­pau­se

14:00 Uhr Vor­stel­lung der Er­geb­nis­se

16:00 Uhr Be­ra­tung der Jury 

17:00 Uhr Preis­ver­lei­hung

17:30 Uhr Ende der Ver­an­stal­tung

Zufälliger Platzhalter im BuildingSMART Design.

Überblick

Invalidenstraße 44 , 10115 Berlin